-
Details
-
Zugriffe: 62538
Farbtabelle
Farbtabelle nach RAL Classic, in der Standardsortierung nach Farbgruppen, wie sie die führende Stelle markiert (1000er = Gelbtöne, 2000er = Orangetöne, 3000er = Rottöne, etc.).
- Viele RAL-Farben sind auf Monitoren und Druckern auf Grund der unterschiedlichen Gerätefarbräume nicht einheitlich darstellbar und nur durch Näherungen angegeben.
- Der verwendete RRGGBB-Farbcode (sRGB) wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Feld „Farbmuster“ geführt wird. [Anm. 1]
- Die geräteunabhängigen CIE L*a*b* Farbwerte werden angegeben (mit Glanz, D65, 10°).[Anm. 2]
- In der vierten Spalte sind ausgewählte allgemein bekannte Nutzungen der jeweiligen RAL-Farbe genannt, deren Kenntnis beim Nutzer eine Farbvorstellung ergeben kann.
Gelb und Beige
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 1000 |
Grünbeige |
|
76,02 |
−0,37 |
27,64 |
1932 bis 1939/1940: RAL 20 h[2] |
RAL 1001 |
Beige |
|
74,99 |
05,10 |
24,64 |
1932 bis 1939/1940: RAL 20 m[2] |
RAL 1002 |
Sandgelb |
|
73,45 |
06,83 |
33,80 |
1932 bis 1939/1940: RAL 15 h[2] |
RAL 1003 |
Signalgelb |
|
75,99 |
18,80 |
72,93 |
zusammen mit Signalrot Rohrleitungskennzeichnung für Gasleitungen, DIN 4844 Sicherheitskennzeichnung für Warnung, Vorsicht oder Hinweis, unter dieser Nummer war ursprünglich RAL 1023 gelistet.[3] |
RAL 1004 |
Goldgelb |
|
71,42 |
15,28 |
69,28 |
|
RAL 1005 |
Honiggelb |
|
63,45 |
13,38 |
74,69 |
1932 bis 1939/1940: RAL 22 a[2] |
RAL 1006 |
Maisgelb |
|
68,20 |
21,13 |
65,98 |
1932 bis 1939/1940: RAL 23[2] |
RAL 1007 |
Narzissengelb |
|
68,38 |
25,44 |
67,13 |
1932 bis 1939/1940: RAL 27[2] |
RAL 1011 |
Braunbeige |
|
59,92 |
11,35 |
29,17 |
|
RAL 1012 |
Zitronengelb |
|
75,04 |
04,64 |
61,31 |
|
RAL 1013 |
Perlweiß |
|
87,15 |
00,27 |
10,43 |
„Elektroweiß“, die ursprüngliche Standardfarbe für Elektroinstallation (Lichtschalter, Steckdosen, Kabelkanäle) |
RAL 1014 |
Elfenbein |
|
81,22 |
02,47 |
22,88 |
Farbe vieler Fahrzeuge im Katastrophenschutz |
RAL 1015 |
Hellelfenbein |
|
86,40 |
02,06 |
15,48 |
in Westdeutschland seit 1971 für Taxis vorgeschrieben, in einigen Bundesländern wieder aufgehoben |
RAL 1016 |
Schwefelgelb |
|
88,37 |
−9,78 |
71,30 |
Eurogelb, teilweise Farbe von Rettungsdienstfahrzeugen |
RAL 1017 |
Safrangelb |
|
76,32 |
19,37 |
51,02 |
|
RAL 1018 |
Zinkgelb |
|
83,35 |
03,46 |
75,83 |
|
RAL 1019 |
Graubeige |
|
62,62 |
04,31 |
12,94 |
|
RAL 1020 |
Olivgelb |
|
61,98 |
00,39 |
23,18 |
|
RAL 1021 |
Rapsgelb |
|
78,88 |
10,03 |
82,04 |
vormals „Cadmiumgelb“, Farbe der Österreichischen Post, der Deutschen Bundespost 1972–1980, Fahrzeuge des ADAC, bis 2007 Kennzeichnungsfarbe für Gasleitungen |
RAL 1023 |
Verkehrsgelb |
|
79,07 |
10,46 |
80,50 |
Farbe war bei ihrer Einführung 1939/1940 unter der Nummer 1003 gelistet[3] |
RAL 1024 |
Ockergelb |
|
64,26 |
08,49 |
41,49 |
|
RAL 1026 |
Leuchtgelb |
|
95,36 |
−21,56 |
120,18 |
|
RAL 1027 |
Currygelb |
|
58,15 |
05,83 |
47,68 |
|
RAL 1028 |
Melonengelb |
|
74,97 |
29,64 |
79,69 |
Unternehmensfarbe der Lufthansa seit 1979, „Gold“ der Flagge Deutschlands[4] |
RAL 1032 |
Ginstergelb |
|
72,32 |
12,16 |
66,97 |
Farbe der Deutschen Bundespost seit 1980, ab 1998 der Deutschen Post AG |
RAL 1033 |
Dahliengelb |
|
71,74 |
27,78 |
71,68 |
|
RAL 1034 |
Pastellgelb |
|
72,73 |
21,40 |
45,09 |
|
RAL 1035 |
Perlbeige |
|
54,79 |
00,35 |
11,86 |
|
RAL 1036 |
Perlgold |
|
48,95 |
04,77 |
26,69 |
|
RAL 1037 |
Sonnengelb |
|
70,28 |
26,19 |
64,79 |
|
Orange
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 2000 |
Gelborange |
|
58,20 |
37,30 |
68,68 |
1932 bis 1939/1940: RAL 25[2] |
RAL 2001 |
Rotorange |
|
49,41 |
39,79 |
35,29 |
1932 bis 1939/1940: RAL 6[2] |
RAL 2002 |
Blutorange |
|
47,74 |
47,87 |
33,73 |
|
RAL 2003 |
Pastellorange |
|
66,02 |
41,22 |
52,36 |
|
RAL 2004 |
Reinorange |
|
56,89 |
50,34 |
49,81 |
Fahrzeuge des ABC- und Fernmeldedienstes im erweiterten Katastrophenschutz in Deutschland |
RAL 2005 |
Leuchtorange |
|
72,27 |
87,78 |
82,31 |
|
RAL 2007 |
Leuchthellorange |
|
76,86 |
47,87 |
97,63 |
|
RAL 2008 |
Hellrotorange |
|
61,99 |
44,64 |
51,72 |
|
RAL 2009 |
Verkehrsorange |
|
55,83 |
47,79 |
48,83 |
|
RAL 2010 |
Signalorange |
|
55,39 |
40,10 |
42,42 |
|
RAL 2011 |
Tieforange |
|
59,24 |
40,86 |
64,50 |
Straßenbetriebsfahrzeuge (Straßen-/Autobahnmeisterei) in Deutschland (umgangssprachlich Kommunalorange) |
RAL 2012 |
Lachsorange |
|
57,75 |
40,28 |
30,66 |
|
RAL 2013 |
Perlorange |
|
40,73 |
32,14 |
34,92 |
|
Rot
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 3000 |
Feuerrot |
|
42,40 |
43,24 |
25,00 |
1932 bis 1939/1940: RAL 7[2], Signalfarbe für Verbot, Halt und Notaus (DIN 4844), Farbe von Feuerwehrfahrzeugen in diversen deutschen Bundesländern |
RAL 3001 |
Signalrot |
|
40,19 |
41,21 |
21,60 |
Verbotszeichen (DIN 5381), Brandschutzzeichen (DIN 5381) |
RAL 3002 |
Karminrot |
|
34,46 |
48,83 |
31,87 |
|
RAL 3003 |
Rubinrot |
|
35,59 |
35,87 |
15,75 |
1932 bis 1939/1940: RAL 9[2], Rot der Krankenwagen |
RAL 3004 |
Purpurrot |
|
33,05 |
25,61 |
09,02 |
1932 bis 1939/1940: RAL 47[2] |
RAL 3005 |
Weinrot |
|
30,96 |
18,46 |
05,76 |
1932 bis 1939/1940: RAL 10[2] |
RAL 3007 |
Schwarzrot |
|
28,34 |
08,14 |
02,22 |
1932 bis 1939/1940: RAL 40[2] |
RAL 3009 |
Oxidrot |
|
29,27 |
24,59 |
16,51 |
|
RAL 3011 |
Braunrot |
|
34,52 |
28,66 |
13,44 |
|
RAL 3012 |
Beigerot |
|
63,81 |
20,79 |
20,45 |
|
RAL 3013 |
Tomatenrot |
|
40,70 |
36,67 |
21,37 |
|
RAL 3014 |
Altrosa |
|
60,17 |
32,49 |
12,58 |
|
RAL 3015 |
Hellrosa |
|
71,23 |
21,59 |
04,98 |
|
RAL 3016 |
Korallenrot |
|
44,70 |
37,92 |
23,96 |
|
RAL 3017 |
Rosé |
|
54,24 |
44,26 |
16,87 |
|
RAL 3018 |
Erdbeerrot |
|
50,77 |
49,15 |
19,86 |
|
RAL 3020 |
Verkehrsrot |
|
44,66 |
52,03 |
32,26 |
Verkehrsschilder, Veterinärwesen, Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), ab 1996 Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bahn AG, Rot der Flagge Deutschlands, Farbe von Feuerwehrfahrzeugen (nach DIN 14502-3:2015-12) |
RAL 3022 |
Lachsrot |
|
56,06 |
38,90 |
29,70 |
|
RAL 3024 |
Leuchtrot |
|
51,32 |
82,52 |
71,62 |
Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge, Signallackierung von Seenotkreuzern und -rettungsbooten der DGzRS |
RAL 3026 |
Leuchthellrot |
|
54,38 |
86,26 |
76,07 |
Farbe vieler Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge (bei Folierung ist RAL 3024 nicht möglich) |
RAL 3027 |
Himbeerrot |
|
43,07 |
46,96 |
15,81 |
|
RAL 3028 |
Reinrot |
|
48,80 |
54,42 |
33,08 |
in der Schifffahrt zur Verkehrssicherung (Schifffahrtszeichen) |
RAL 3031 |
Orientrot |
|
39,39 |
47,09 |
24,71 |
ehemalige Farbe des Zierstreifens der ICE- und IC-Wagen der Deutschen Bahn |
RAL 3032 |
Perlrubinrot |
|
26,88 |
41,34 |
19,40 |
|
RAL 3033 |
Perlrosa |
|
44,29 |
45,11 |
28,62 |
|
Violett
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 4001 |
Rotlila |
|
49,10 |
17,35 |
−12,85 |
|
RAL 4002 |
Rotviolett |
|
41,91 |
30,05 |
05,67 |
|
RAL 4003 |
Erikaviolett |
|
54,25 |
44,66 |
−5,02 |
|
RAL 4004 |
Bordeauxviolett |
|
32,22 |
24,83 |
00,06 |
Farbe des Einbands des Reisepasses eines EU-Mitgliedstaates[5] |
RAL 4005 |
Blaulila |
|
50,92 |
15,38 |
−23,06 |
|
RAL 4006 |
Verkehrspurpur |
|
42,38 |
39,48 |
−14,94 |
|
RAL 4007 |
Purpurviolett |
|
30,05 |
13,16 |
−5,10 |
|
RAL 4008 |
Signalviolett |
|
40,76 |
32,53 |
−20,56 |
|
RAL 4009 |
Pastellviolett |
|
60,59 |
10,38 |
−2,88 |
|
RAL 4010 |
Telemagenta |
|
50,39 |
48,95 |
−4,24 |
Farbmarke der Deutschen Telekom |
RAL 4011 |
Perlviolett |
|
47,92 |
18,89 |
−20,83 |
|
RAL 4012 |
Perlbrombeer |
|
46,33 |
07,27 |
−11,94 |
|
Blau
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 5000 |
Violettblau |
|
32,59 |
−1,28 |
−21,69 |
|
RAL 5001 |
Grünblau |
|
35,43 |
−7,52 |
−16,65 |
1932 bis 1939/1940: RAL 32[2] |
RAL 5002 |
Ultramarinblau |
|
33,11 |
08,43 |
−35,40 |
1932 bis 1939/1940: RAL 32 h[2], Signalfarbe für Hinweise, Schutzpflicht (DIN 4844), Technisches Hilfswerk |
RAL 5003 |
Saphirblau |
|
30,53 |
−0,37 |
−16,68 |
Farbe der Elektro- und Dieseltriebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bis etwa 1980 (gemeinsam mit RAL 1014 „Elfenbein“) |
RAL 5004 |
Schwarzblau |
|
26,56 |
−0,19 |
−4,07 |
1932 bis 1939/1940: RAL 33[2], Deutsche Polizei: Einsatzanzüge, Mattfarbe für Geräte und Ausrüstung |
RAL 5005 |
Signalblau |
|
32,45 |
−6,68 |
−37,20 |
Gebotszeichen, Hinweiszeichen (DIN 5381) |
RAL 5007 |
Brillantblau |
|
46,37 |
−6,24 |
−21,71 |
|
RAL 5008 |
Graublau |
|
32,00 |
−2,09 |
−6,07 |
|
RAL 5009 |
Azurblau |
|
41,22 |
−9,56 |
−18,34 |
|
RAL 5010 |
Enzianblau |
|
36,57 |
−5,81 |
−28,94 |
Signalfarbe für (unterrichtendes) Gebot (DIN 4844), Firmenfarbe der Lufthansa 1955–1962 |
RAL 5011 |
Stahlblau |
|
16,97 |
−1,20 |
−13,15 |
Lokomotiven und Personenwagen der Deutschen Bundesbahn, Farbe vieler deutscher Polizeiuniformen, Mattfarbe für Helme |
RAL 5012 |
Lichtblau |
|
55,62 |
−13,84 |
−30,72 |
|
RAL 5013 |
Kobaltblau |
|
29,81 |
01,67 |
−17,20 |
Lokomotiven und Personenwagen der Deutschen Bundesbahn |
RAL 5014 |
Taubenblau |
|
53,79 |
−2,64 |
−15,59 |
|
RAL 5015 |
Himmelblau |
|
51,13 |
−12,69 |
−34,21 |
|
RAL 5017 |
Verkehrsblau |
|
34,82 |
−13,49 |
−36,36 |
deutsche Polizei: Fahrzeuglackierung mit Silber und Weiß |
RAL 5018 |
Türkisblau |
|
55,13 |
−27,27 |
−8,47 |
|
RAL 5019 |
Capriblau |
|
41,18 |
−9,97 |
−25,87 |
|
RAL 5020 |
Ozeanblau |
|
32,30 |
−13,01 |
−9,39 |
|
RAL 5021 |
Wasserblau |
|
47,15 |
−29,26 |
−9,32 |
|
RAL 5022 |
Nachtblau |
|
19,87 |
10,63 |
−28,48 |
Blau im Logo der Lufthansa |
RAL 5023 |
Fernblau |
|
47,64 |
−2,96 |
−21,18 |
|
RAL 5024 |
Pastellblau |
|
60,50 |
−9,53 |
−17,38 |
|
RAL 5025 |
Perlenzian |
|
35,93 |
−11,81 |
−16,28 |
|
RAL 5026 |
Perlnachtblau |
|
16,00 |
07,84 |
−29,10 |
|
Grün
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 6000 |
Patinagrün |
|
44,53 |
−23,65 |
05,32 |
Signalfarbe für Rettung, Gefahrlosigkeit (DIN 4844) |
RAL 6001 |
Smaragdgrün |
|
43,86 |
−23,57 |
18,31 |
|
RAL 6002 |
Laubgrün |
|
39,87 |
−19,39 |
16,95 |
1932 bis 1939/1940: RAL 27[2], Signalfarbe für Erste Hilfe und Notausgang (DIN 4844) |
RAL 6003 |
Olivgrün |
|
39,25 |
−4,36 |
10,17 |
Fleckenfarbe für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 (Grundfarbe Dunkelgelb), mit NVA-Farbton Chlorbunagrün SM (2425 TGL 21196) vergleichbar[6] |
RAL 6004 |
Blaugrün |
|
33,40 |
-13,17 |
−3,07 |
1932 bis 1939/1940: RAL 31[2] |
RAL 6005 |
Moosgrün |
|
24,44 |
−20,57 |
04,67 |
1932 bis 1939/1940: RAL 26[2], Schriftfarbe für informierende Schilder |
RAL 6006 |
Grauoliv |
|
33,04 |
−1,11 |
04,17 |
1932 bis 1939/1940: RAL 3[2] |
RAL 6007 |
Flaschengrün |
|
30,42 |
−3,85 |
04,77 |
1932 bis 1939/1940: RAL 28[2] |
RAL 6008 |
Braungrün |
|
29,82 |
−0,67 |
04,34 |
|
RAL 6009 |
Tannengrün |
|
29,81 |
−5,74 |
03,12 |
1932 bis 1939/1940: RAL 30[2], Farbe von Polizei (bis 1975) und Feuerwehren (ab November 1938 bis circa 1946) |
RAL 6010 |
Grasgrün |
|
42,99 |
−22,87 |
26,09 |
|
RAL 6011 |
Resedagrün |
|
53,24 |
−11,61 |
14,48 |
Grundanstrich vieler Maschinen (DIN 1844) |
RAL 6012 |
Schwarzgrün |
|
31,94 |
−4,36 |
−0,46 |
bis 1994 für geschlossene Verbände des Bundesgrenzschutzes |
RAL 6013 |
Schilfgrün |
|
52,30 |
−2,08 |
14,26 |
|
RAL 6014 |
Gelboliv |
|
33,84 |
00,46 |
06,15 |
bis 1984 allgemein für Fahrzeuge und Geräte der deutschen Bundeswehr[7] |
RAL 6015 |
Schwarzoliv |
|
25,48 |
−1,59 |
04,15 |
|
RAL 6016 |
Türkisgrün |
|
42,92 |
−32,22 |
06,72 |
|
RAL 6017 |
Maigrün |
|
52,33 |
−23,24 |
26,15 |
|
RAL 6018 |
Gelbgrün |
|
59,83 |
−32,96 |
37,72 |
|
RAL 6019 |
Weißgrün |
|
81,42 |
−12,57 |
13,50 |
|
RAL 6020 |
Chromoxidgrün |
|
26,34 |
−8,37 |
10 |
|
RAL 6021 |
Blassgrün |
|
63,69 |
−11,28 |
14,13 |
|
RAL 6022 |
Braunoliv |
|
30,43 |
00,54 |
05,62 |
|
RAL 6024 |
Verkehrsgrün |
|
51,81 |
−38,02 |
15,50 |
DIN 6171 Aufsichtfarben für Verkehrszeichen, Farbe der Grünen Tonne |
RAL 6025 |
Farngrün |
|
47,45 |
−13,45 |
21,37 |
|
RAL 6026 |
Opalgrün |
|
34,35 |
−36,57 |
00,83 |
|
RAL 6027 |
Lichtgrün |
|
72,80 |
−19,82 |
−3,62 |
|
RAL 6028 |
Kieferngrün |
|
38,15 |
−12,86 |
03,82 |
|
RAL 6029 |
Minzgrün |
|
44,18 |
−39,06 |
15,73 |
Bundesgrenzschutz für Verbände (von 1994 bis 2005) und Einzeldienst (seit Gründung), viele Polizeien der Länder |
RAL 6032 |
Signalgrün |
|
50,67 |
−33,25 |
14,76 |
Rettungszeichen (DIN 5381) |
RAL 6033 |
Minttürkis |
|
51,93 |
−22,93 |
−2,33 |
|
RAL 6034 |
Pastelltürkis |
|
69,16 |
−15,95 |
−5,10 |
|
RAL 6035 |
Perlgrün |
|
29,14 |
−29,19 |
16,35 |
|
RAL 6036 |
Perlopalgrün |
|
33,97 |
−29,04 |
00,68 |
|
RAL 6037 |
Reingrün |
|
53,49 |
−46,77 |
34,32 |
Verkehrssicherung in der Schifffahrt (Schifffahrtszeichen) |
RAL 6038 |
Leuchtgrün |
|
62,31 |
−84,29 |
57,55 |
Verkehrssicherung in der Schifffahrt (Schifffahrtszeichen) |
Grau
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 7000 |
Fehgrau |
|
58,32 |
−3,14 |
−4,71 |
Überwasser-Tarnfarbe der Deutschen Marine |
RAL 7001 |
Silbergrau |
|
63,81 |
−2,22 |
−4,05 |
|
RAL 7002 |
Olivgrau |
|
54,51 |
−0,09 |
10,69 |
1932 bis 1939/1940: RAL 1 m[2] |
RAL 7003 |
Moosgrau |
|
52,32 |
−1,18 |
06,92 |
1932 bis 1939/1940: RAL 1 r[2] |
RAL 7004 |
Signalgrau |
|
63,83 |
00,19 |
−0,44 |
|
RAL 7005 |
Mausgrau |
|
50,00 |
−1,55 |
00,82 |
|
RAL 7006 |
Beigegrau |
|
48,53 |
02,15 |
07,57 |
|
RAL 7008 |
Khakigrau |
|
45,91 |
03,34 |
17,92 |
ursprünglich „Graugrün“ |
RAL 7009 |
Grüngrau |
|
43,19 |
−2,43 |
03,87 |
1932 bis 1939/1940: RAL 2[2] |
RAL 7010 |
Zeltgrau |
|
38,44 |
−2,33 |
02,59 |
Deutsche Bundespost, Fahrzeuge des Fernmeldebaudienstes bis in die 1970er Jahre |
RAL 7011 |
Eisengrau |
|
41,52 |
−1,68 |
−2,72 |
|
RAL 7012 |
Basaltgrau |
|
44,34 |
−1,77 |
−1,71 |
|
RAL 7013 |
Braungrau |
|
39,21 |
00,59 |
06,33 |
Farbe des Österreichischen Bundesheers, Bundeswehr-Textilfarbe „steingrau-oliv“ (umgangssprachlich „NATO-Oliv“) ehemaliger Moleskin-Kampfanzug[8] |
RAL 7015 |
Schiefergrau |
|
40,50 |
−0,25 |
−3,40 |
|
RAL 7016 |
Anthrazitgrau |
|
25,93 |
−1,85 |
−3,40 |
1932 bis 1939/1940: RAL 4[2], Anwender: Reichswehr, Wehrmacht, Reichsmarine, Kriegsmarine |
RAL 7021 |
Schwarzgrau |
|
30,65 |
−0,43 |
−1,22 |
1932 bis 1939/1940: RAL 46[2], Anwender: Deutsches Rotes Kreuz, Reichswehr, Wehrmacht |
RAL 7022 |
Umbragrau |
|
37,75 |
−0,07 |
02,23 |
|
RAL 7023 |
Betongrau |
|
55,60 |
−1,45 |
04,52 |
|
RAL 7024 |
Graphitgrau |
|
36,97 |
−0,13 |
-3,32 |
|
RAL 7026 |
Granitgrau |
|
27,43 |
−4,01 |
-3,11 |
|
RAL 7030 |
Steingrau |
|
61,31 |
−0,26 |
04,53 |
|
RAL 7031 |
Blaugrau |
|
47,83 |
−2,96 |
−4,01 |
Grundanstrich für Maschinen (DIN 1843) |
RAL 7032 |
Kieselgrau |
|
73,39 |
−0,93 |
08,09 |
Standardfarbe des Telefons FeTAp 611 der Deutschen Bundespost |
RAL 7033 |
Zementgrau |
|
56,78 |
−3,36 |
06,32 |
|
RAL 7034 |
Gelbgrau |
|
56,86 |
00,03 |
14,83 |
|
RAL 7035 |
Lichtgrau |
|
81,29 |
−1,24 |
00,79 |
ICE und Fernverkehrswagen der Deutschen Bahn |
RAL 7036 |
Platingrau |
|
63,49 |
01,27 |
00,78 |
|
RAL 7037 |
Staubgrau |
|
55,30 |
−0,46 |
00,22 |
|
RAL 7038 |
Achatgrau |
|
72,97 |
−1,50 |
02,97 |
|
RAL 7039 |
Quarzgrau |
|
43,50 |
00,37 |
05,56 |
|
RAL 7040 |
Fenstergrau |
|
66,63 |
−1,17 |
−2,82 |
|
RAL 7042 |
Verkehrsgrau A |
|
62,58 |
−1,51 |
−0,21 |
|
RAL 7043 |
Verkehrsgrau B |
|
40,23 |
−1,28 |
00,00 |
|
RAL 7044 |
Seidengrau |
|
74,66 |
−0,04 |
05,08 |
|
RAL 7045 |
Telegrau 1 |
|
60,35 |
−1,43 |
−1,84 |
1992 für die Deutsche Bundespost (Telekom) |
RAL 7046 |
Telegrau 2 |
|
57,75 |
−1,60 |
−3,00 |
RAL 7047 |
Telegrau 4 |
|
81,43 |
00,01 |
00,10 |
RAL 7048 |
Perlmausgrau |
|
54,55 |
−0,45 |
07,59 |
|
Braun
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 8000 |
Grünbraun |
|
|
|
|
1932 bis 1939/1940: RAL 16[2], ab 1941 als „Gelbbraun“ für das Deutsche Afrikakorps |
RAL 8001 |
Ockerbraun |
|
47,08 |
18,95 |
39,87 |
|
RAL 8002 |
Signalbraun |
|
41,88 |
14,45 |
13,31 |
|
RAL 8003 |
Lehmbraun |
|
42,56 |
15,59 |
21,67 |
1932 bis 1939/1940: RAL 11[2] |
RAL 8004 |
Kupferbraun |
|
43,78 |
22,83 |
20,22 |
|
RAL 8007 |
Rehbraun |
|
38,99 |
12,62 |
17,08 |
|
RAL 8008 |
Olivbraun |
|
35,15 |
13,22 |
28,50 |
|
RAL 8011 |
Nussbraun |
|
33,98 |
10,04 |
10,97 |
|
RAL 8012 |
Rotbraun |
|
34,39 |
17,06 |
10,17 |
1932 bis 1939/1940: RAL 13 a[2] |
RAL 8014 |
Sepiabraun |
|
31,99 |
04,77 |
07,71 |
1932 bis 1939/1940: RAL 18 g[2] |
RAL 8015 |
Kastanienbraun |
|
33,52 |
15,02 |
09,25 |
|
RAL 8016 |
Mahagonibraun |
|
21,40 |
14,37 |
13,84 |
|
RAL 8017 |
Schokoladenbraun |
|
30,60 |
05,99 |
04,34 |
1932 bis 1939/1940: RAL 19[2], Fleckenfarbe für Kraftfahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 (Grundfarbe Dunkelgelb), Militärische Bezeichnung bis 1945: Rotbraun |
RAL 8019 |
Graubraun |
|
31,46 |
02,12 |
01,10 |
|
RAL 8022 |
Schwarzbraun |
|
25,08 |
01,18 |
00,67 |
|
RAL 8023 |
Orangebraun |
|
49,37 |
24,91 |
30,25 |
|
RAL 8024 |
Beigebraun |
|
38,04 |
14,14 |
20,82 |
|
RAL 8025 |
Blassbraun |
|
44,00 |
07,95 |
11,73 |
|
RAL 8028 |
Terrabraun |
|
34,19 |
05,72 |
08,58 |
|
RAL 8029 |
Perlkupfer |
|
35,06 |
25,58 |
27,32 |
|
Weiß und Schwarz
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
CIE L*a*b* |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 9001 |
Cremeweiß |
|
90,40 |
00,66 |
06,64 |
|
RAL 9002 |
Grauweiß |
|
85,07 |
−1,04 |
05,18 |
1932 bis 1939/1940: RAL 1[2], Anwender: Deutsches Rotes Kreuz, Reichswehr, Wehrmacht, Reichsmarine, Kriegsmarine, Militärische Bezeichnung bis 1945: Grau |
RAL 9003 |
Signalweiß |
|
94,13 |
−0,55 |
00,81 |
|
RAL 9004 |
Signalschwarz |
|
28,66 |
00,24 |
−0,66 |
|
RAL 9005 |
Tiefschwarz |
|
25,33 |
00,13 |
−0,16 |
1932 bis 1939/1940: RAL 5[2], Schwarz der Flagge Deutschlands |
RAL 9006 |
Weißaluminium |
|
67,77 |
−0,58 |
00,76 |
1932 bis 1939/1940: RAL 1 h[2], für Rostschutzprogramm der Deutschen Reichsbahn, nicht für dekorative Zwecke empfohlen[9] |
RAL 9007 |
Graualuminium |
|
55,55 |
-0,06 |
02,14 |
für Rostschutzprogramm der Deutschen Reichsbahn, nicht für dekorative Zwecke empfohlen |
RAL 9010 |
Reinweiß |
|
94,57 |
−0,47 |
04,14 |
|
RAL 9011 |
Graphitschwarz |
|
26,54 |
−0,05 |
−1,13 |
|
RAL 9016 |
Verkehrsweiß |
|
95,26 |
−0,76 |
02,11 |
|
RAL 9017 |
Verkehrsschwarz |
|
27,25 |
00,44 |
00,51 |
|
RAL 9018 |
Papyrusweiß |
|
81,34 |
−2,29 |
02,96 |
|
RAL 9022 |
Perlhellgrau |
|
65,38 |
−0,43 |
00,34 |
|
RAL 9023 |
Perldunkelgrau |
|
57,32 |
−0,31 |
−0,98 |
|
Weitere RAL-Farben
Gesonderte Bezeichnungen
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 9020 |
seidenmatt Weiß |
|
vergleiche RAL 9016 Verkehrsweiß, ausgeführter (matt) Farbton zu RAL 9001 |
aus dem RAL-Register gestrichene Farben
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 4000 |
Violett |
|
1932 bis 1939/1940: RAL 35 m[2], Farbe der Deutschen Reichsbahn, z. B. Rheingold |
RAL 7018 |
Blaugrau |
|
1932 bis 1939/1940: RAL 4 h[2], wegen Verwechselungsgefahr mit der aktuellen Farbe „Blaugrau“ RAL 7031 |
RAL 7027 |
Grau |
|
auch „Grüngrau“ genannt, im März 1942 eingeführt |
RAL 7028 |
Dunkelgelb |
|
um 1940 für Traktoren und Geräte entwickelt, erst 1942 mit RAL-Nummer und Namen, ab 1944 für Fahrzeuge und Geräte |
- |
Dunkelgelb nach Muster |
|
nummernloser militärischer Farbton, Verwechslungsgefahr mit RAL 7028, Grundfarbe des Buntfarbenanstrichs für Fahrzeuge und Geschütze des deutschen Heeres ab Februar 1943 |
RAL 8020 |
Gelbbraun |
|
auch „Braun“ genannt, für das Deutsche Afrikakorps, mit ebenfalls neuem RAL 7027 als Ersatz für RAL 8000 und RAL 7008 |
Tarnfarben der Bundeswehr (RAL F9)
Die gesondert geführte Sammlung RAL F9 enthält das 1984 eingeführte Dreifarb-Tarnsystem[10] der Bundeswehr (Bronzegrün, Lederbraun, Teerschwarz). 2003 wurden zusätzlich die Umtarnfarben zur Anpassung an Wüstenregionen eingeführt.
Nummer |
Name |
Farbmuster[1] |
Beschreibung, Beispiele |
RAL 6031 |
Bronzegrün |
|
Tarnfarbe für Gerät und Fahrzeuge der Bundeswehr, Grundfarbe des Flecktarnanstrichs |
RAL 8027 |
Lederbraun |
|
Flecktarnlackierung bei Fahrzeugen der Bundeswehr, Teerschwarz wird auch als Infrarot-reflektierende Farbe verwendet |
RAL 9021 |
Teerschwarz |
|
RAL 1039 |
Sandbeige |
|
Umtarnfarben der Bundeswehr für Wüsten- und Steppenregionen (geringere Aufheizung der Fahrzeuge), Lack ist abwaschbar, aber nach 10–21 Tagen Trocknung wetterfest |
RAL 1040 |
Lehmbeige |
|
RAL 6040 |
Helloliv |
|
RAL 7050 |
Tarngrau |
|
RAL 8031 |
Sandbraun |
|